Saalfeld an der Saale zählt mit seiner über 1.100-jährigen Geschichte zu den ältesten Städten Thüringens und war einst Bergbau-, Kloster- und Residenzstadt.
Steinerne Zeugen berichten von der bewegten Stadtgeschichte. Die liebevoll restaurierte Altstadt umschließen vier gut erhaltene Stadttore und Teile der Stadtmauer.
Doch sie gehören keineswegs zu den ältesten Einträgen in der “Steinernen Chronik Thüringens”, die unter Kaiser Barbarossa ihren Anfang nahm.
GC4YA8H Die Saalfelder Feengrotten – Eine Typlokalität
Rudolstadt
Die Stadt liegt am Ufer der Saale, in einer waldreichen Tallandschaft. Weithin sichtbar erhebt sich über der Stadt das ehemalige Residenzschloss, die Heidecksburg.
Am Fuße der Heidecksburg lädt die historische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, ihren Kirchen und Renaissance-Bürgerhäusern zum Verweilen ein. Im 19. Jahrhundert erlebte Rudolstadt eine kulturelle Blüte und viele Dichter und Denker fühlten sich von der idyllischen Residenzstadt angezogen. So kam es, dass sich am 7. September 1788 Goethe und Schiller erstmals in Rudolstadt begegneten.
Pößneck, 1324 erstmals urkundlich als Stadt erwähnt, liegt in der Orlasenke inmitten einer reizvollen Landschaft: im Süden das Thüringer Schiefergebirge mit den Saale-Stauseen, im Norden die Buntsandsteinheide. Geologische Interessierte finden um Pößneck die bedeutendsten Zechstein-Riffe Deutschlands.
Foto: Trödeltrupp
Die Pößnecker Altstadt ist ein einmaliges Zeugnis historischer Stadtbaukunst und steht unter Denkmalschutz. Ganz schön schräg ist der Pößnecker Marktplatz, denn mit ca. 15 % Neigung ist es der schrägste Marktplatz Deutschlands. Umrahmt wird der Markt vom spätgotischen Rathaus und der Stadtkirche.
Der Totenstein ist ein auf Zechsteinschichten entstandenen Korallenriff in der Orlasenke.
Von der Fahrstraße zur Harrasmühle kann man auf einem steilen Pfad hinauf zum sagenumwobenen Totenstein aufsteigen. Eine Tafel zur Flora des Halbtrockenrasens gibt zur Vegetation Auskunft. Von hier hat man einen weiten Ausblick auf das Orlatal.
In der Woche von Montag-Freitag soll es jeweils ein abendliches Event an verschiedenen Sehenswürdigkeiten in der Community geben.
Für jeden Dosen-Geschmack gibt es hier natürlich auch etwas zu finden. Ob Virtual, Top-WIG, toller Multi, spannende Tradis oder Kletterpartien, hier kann man sich austoben. Auch landschaftlich sehr reizvolle Tourendurch die Zechsteinriffe oder etwas weiter an den Saale-Stauseen, wo man die Seele baumeln lassen kann.
Dieses Willkommensevent im Bratwurstland, soll der Ausklang unserer EVENTWOCHE in der Community sein.
Wir begrüßen euch recht herzlich in unserer schönen Pößnecker Altstadt, um etwas zu plaudern und natürlich geben wir euch gern ein paar Tipps zu den lokalen Cache-Highlights mit auf den Weg.
Wir werden euch ein paar spezielle Listen mit Cacheempfehlungen bereitstellen, z.B. für behindertengerechte Caches und die schönsten Locations der Community.
Die Location ist barrierefrei von mehreren Seiten zu erreichen.
Für alle (2 Wochen vorher) angemeldeten Teams, wird es einen Woodcoin zur Erinnerung an uns geben, natürlich als Geschenk.
In den Wegpunkten findet ihr verschiedene Imbisse in der Pößnecker Umgebung, an denen man natürlich auch eine gute Thüringer Bratwurst verzehren kann.
Der Bratwurstzaun gehört zum wohl bekanntesten Imbiss Deutschlands. Durch einen jahrelangen skurrilen Rechtsstreit wurde die Raststätte Rodaborn weithin bekannt. Die Raststätte Rodaborn war
1. Raststätte Deutschlands.
Inzwischen ist die maximale Anzahl an Konzessionen für Raststätten an der A9 vergeben, so dass die ehemalige Raststätte Rodaborn durch einen Metallzaun von dem Autobahnparkplatz getrennt wurde. Die Inhaberin lässt sich aber nicht unterkriegen und verkauft ihre Bratwürste mit Hilfe einer kleinen Leiter und Körbchen über den Metallzaun. Die Gerichtsverfahren für den Erhalt der Raststätte, hat die Inhaberin bisher leider verloren. So hoffen wir, dass sie weiterhin stark bleibt und zu unserem Event am Bratwurstzaun eine leckere Bratwurst über den Zaun reichen kann.
Drive-In-Event am Bratwurstzaun
Für die Heimreisenden aus dem Bratwurstland nach Süden, ist dies der perfekte Stopp für die letzte Thüringer Bratwurst und ein letztes kleines Event im grünen Herzen Deutschlands. Hier können die Cache-Erlebnisse vom Wochenende noch einmal ausgetauscht und noch ein paar lokale Cache-Tipps aufgeschnappt werden.
Vor Ort gibt es auch die 3 „Hörst Du den Amtsschimmel wiehern“- Dosen. 2 Tradis+Bonus, doch leider nur eine davon von diesem Parkplatz aus erreichbar.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.OKDatenschutzerklärung